Fußballkulturtage NRW 2022

 

Im Rahmen der Fußballkulturtage NRW veranstaltet das AWO-Fanprojekt am Samstag, 19.11.2022 eine historische Stadtrundfahrt der besonderen Art. Unter dem Motto „Die Geschichte von RWE und Bergeborbeck“ führt der erfahrene, professionelle Stadtführer Ingo Pohlmann interessierte Fußballfans durch die umliegenden Stadtteile und berichtet dabei von der Entstehung des Vereins Rot-Weiss Essen und dessen Bezug zum Bergbau. Darüber hinaus wird selbstverständlich auch die Zeit des Nationalsozialismus ausführlich thematisiert, der jüdische Friedhof und das ehemalige Segeroth-Viertel besichtigt, das aufgrund seines Widerstands berüchtigt und von den Nazis gefürchtet war.

 

Die Veranstaltung beginnt um 13 Uhr am AWO-Fanprojekt in der Lehrstraße 1. Mit einem Reisebus werden die verschiedenen Stationen der Route angefahren, bevor den Teilnehmenden ab ca. 15:30 Uhr in den Räumlichkeiten des Fanprojekts die Möglichkeit gegeben werden soll, das Gesehene und Erlebte nach zu besprechen.  Kaffee und Kuchen werden den persönlichen Austausch begleiten und diesen informativen Nachmittag abschließen.

 

Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos, um einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung gewährleisten und diese im Vorfeld gut planen zu können, bitten wir jedoch um verbindliche Anmeldung bis zum 11.11.2022, telefonisch unter 0201/45861122 oder per Mail an fan.projekt@rot-weiss-essen.de .

1.8.22 - 4.8.22 Ferienwoche mit dem Fanprojekt

Hallo liebe RWE Fans

Noch nix vor in den Ferien?

Vom 1.8.22 bis zum 4.8.22 veranstalten wir wieder eine Sommerferienaktion. Seid dabei und erlebt eine spannende Woche mit uns.

 

Anmeldungen unter matthias.schulz@rot-weiss-essen.de

 

Wir freuen uns auf Euch!

Nur der RWE


NRW Fancamp 27.6.-1.7. 2022

 

Wie bereits in den vergangenen Jahren findet das Sommerferiencamp am Lippesee statt.

„Das Fancamp schafft neue Erfahrungsräume und bietet die Möglichkeit zum zwanglosen Austausch und zur Begegnung von Jugendlichen Fußballfans aus dem gesamten Landesgebiet, wir freuen uns jedes Jahr vor allem über den hohen Anteil weiblicher Fußballfans, die das Alkohol- & Nikotinfreie Angebot nutzen“.

Der Jugendzeltplatz in Paderborn-Sande am Lippesee bietet perfekte Möglichkeiten für die Durchführung einer Jugendfreizeit. Neben Beachsoccer- und Beachvolleyballfeldern bietet der Platz eine Skateboardbahn, Basketballkörbe, einen Badesee und ausreichend Platz für die Durchführung der vielfältigen Angebote.

 


9.6.2022 Stadtteilfest Haus Berge Straße

Die Veranstaltung geht von 15-19 Uhr.
Das Spielmobil ist von 15-18 Uhr vor Ort.
Auf der Platzfläche im Park werden Bastel-, Spiel- und Informationsangebote der verschiedenen Institutionen stattfinden. Dafür werden dort Biertische und Bänke und evtl. kleine Pavillons aufgebaut.
 
Die Besucher können ihre eigene Verpflegung mitbringen und im Park verzehren. Dazu darf auf der Wiese neben dem Platz gepicknickt werden. Picknickdecken bereiten wir vor.
(Evtl. werden Kuchenspenden, mitgebrachtes Essen oder Gegrilltes gegen einen Spendenbeitrag ausgegeben.)

 

 


 

Haltung zeigen! Für Toleranz und Vielfalt – Gegen Rassismus

 

Ausstellung im Fanprojekt Essen

 

 

 

Vom 14.3.2022 bis zum 27.3.2022 finden die internationalen Wochen gegen Rassismus statt.

 

Die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Essen, das Jugendwerk der AWO Essen, sowie das Fanprojekt Essen organisieren in diesem Zusammenhang eine Ausstellung in den jeweiligen Standorten. Hierzu wurden von Teilnehmer*Innen der einzelnen Bereiche Bilder, Collagen, Fotos oder Videos entworfen, welche in einer gemeinsamen Ausstellung den interessierten Personen in den Standorten zugänglich gemacht wird. Natürlich macht diese Ausstellung auch in der Melches Hütte (Lehrstraße 1, 45356 Essen) des Fanprojektes Essen halt. Die Ausstellung kann zu folgenden Zeiten in einem offenen Café in der Melches Hütte kostenfrei besucht werden:

 

 

 

Montag 14.3.22                12-14 Uhr

 

Dienstag 15.3.22               12-14 Uhr

 

Mittwoch 16.3.22             12-14 Uhr

 

Donnerstag 17.3.22         16-19 Uhr

 

Zum Ausstellungstag am Donnerstag, den 17.3.22 lädt das Fanprojekt Essen alle Interessierten zum Waffel-Essen ein.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

 

Fanprojekt Essen

 


9.3.22 - 19.3.22 Spendensammlung der relevanten Fanszene Essen
Sammeltermine:
Mi./Do./Fr. 18-20 Uhr
Mahlzeit Rot-Weisse, Mahlzeit Essener.
Immer noch hält der Krieg in der Ukraine an. Der Hilfebedarf für die flüchtenden Familien ist enorm.
Und so wollen auch wir unseren Beitrag leisten und den Menschen aus dem betroffenen Gebiet helfen!
Zu einem wird es einen Spendensammelpunkt von 18-20 Uhr im AWO-Fanprojekt (Lehrstraße.1/ 45356 Essen) geben. Dinge die benötigt werden folgen auf dem Flyer.
Spendentage sind von heute bis Freitag und kommenden Montag.
Weitere Termine werden folgen.
In Zusammenarbeit mit unseren Kölner und Dortmunder Freunden wurden und werden Hilfsgüter mit Sprintern zur Polnisch- Ukrainischen Grenze gebracht und werden dort weiterverteilt.
Auf dem Rückweg konnten auch schon Familien aus der Ukraine mit nach Deutschland gebracht werden.
Es wurden und werden auch Wohnungen bereit gestellt, die da schon bezogen werden konnten und den Familien vorerst ein sicheres Zuhause bieten.
Desweiteren werden die Familien bei Behördengängen unterstützt, um so ein Ankommen zu erleichtern.
Der Dank der Leute ist da kaum in Worte zu fassen.
Umso mehr steigert es unsere Hilfsbereitschaft und unsere Ambitionen, noch mehr Menschen in der Not helfen zu können.
Das geht nur, wenn wir als rot-weisse Fanszene zusammen mit allen Unterstützern und Hilfswilligen jetzt zeigen, was Gemeinschaft heißt und gucken, was wir gemeinsam auf die Beine stellen können.
Jeder kann seinen Beitrag leisten und etwas Gutes tun!
Dabei kann es sich sowohl um Sach- oder Bargeldspenden als auch Wohnungen für die Geflüchteten handeln.
All das hilft den Flüchtlingen.
So werden sich am kommenden Wochenende auch wieder 2 Sprinter und 3 Neunsitzer zum Grenzgebiet aufmachen und dort neben anderen Hilfsgütern 100 Generatoren und 100 Heizstrahler zur Unterstützung bringen und auf dem Rückweg Familien mit nach Deutschland nehmen.
Also lasst uns zeigen was wir als Essener da auf die Beine stellen können, um dort noch besser helfen zu können.
Gerade in Kriegszeiten merken wir, dass Fußball echt nur die schönste Nebensache der Welt ist, lasst uns unsere Solidarität zeigen und wirklich Helfen!
Einer für Alle, Alle für Einen!
Ukraine bleib Stark!
Die Ultraszene Essen, in Zusammenarbeit mit unseren Freunden aus Köln und Dortmund!

BAG Jahrestagung 2022 in Zwickau

 

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte lädt zur Jahrestagung 2022 am Rabenberg ein. Die Tagung findet vom 21.3.-24.3.2022 statt. Das Fanprojekt Essen wird vor Ort sein.


TIFO Tag im Fanprojekt

 

Am 28.11. laden die Freaks Essen und das Fanprojekt zum TIFO-Tag ein. Los geht es um 11 Uhr. Einlass unter 2G+ Regelungen.


12.10.2021 und 14.10.2021

 

Auch dieses Jahr finden wieder die NRW Fußballkulturtage statt.

Am 12.10. begrüßt das Fanprojekt Essen Herrn Michael Stoffl zu einer Lesung. Titel: In 90 Minuten um die Welt.

Am 14.10. begrüßen wir Herrn Andreas Crom zu einer Lesung. Titel: Rot-Weiss Essen Fußballfibel. Beide Veranstaltungen beginnen um 19 Uhr in der Melches Hütte. Der Eintritt ist kostenlos.

 

Der Ball rollt wieder und auch die Stadien im Westen füllen sich langsam aber sicher wieder mit Zuschauer*innen. Die Länderspielpause im Oktober nutzen die Fanprojekte in NRW traditionell für die Präsentation der Fußballkulturtage NRW, eine Veranstaltungsreihe mit vielfältigen Schlaglichtern auf den Fußball, die vom 3. bis 15. Oktober 2021 verteilt auf das gesamte Bundesland stattfinden.
Kulturveranstaltungen sind fester Bestandteil der politischen Bildungsarbeit im Fußball, mit den Fußballkulturtagen NRW bieten die sozialpädagogischen Fanprojekte auf nordrhein-westfälischer Landesebene erneut ein breites Spektrum an verschiedenen Formaten, Stadtrundgänge mit Fußballbezug, Ausstellungen, Lesungen, Filmvorführungen, Diskussionen oder Quizabende bilden eine umfangreiche Veranstaltungsreihe, bei der es in der Hauptsache um eines geht: König Fußball.
Fußball begeistert nach wie vor die Massen, gesellschaftliche Phänomene bilden sich im Fußball dennoch deutlicher ab, als in anderen Bereichen des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Dies spiegelt sich in den Themen der Veranstaltungsreihe wider, der Film „Workers Cup“ oder der Vortrag „Boykott Katar“ thematisieren beispielsweise die miserablen Bedingungen der Arbeiter im kommenden WM-Gastgeberland Katar. Weiter werden Blicke in fremde Fankulturen geworfen, neben England und Syrien geht die Reise bis nach Indonesien oder Belarus. Wer lieber selber die Schuhe schnüren möchte ist ebenfalls herzlich eingeladen einen der vielen lokalen Themenrundgänge im Rahmen der Spurensuchen zu begleiten: in Bielefeld, auf Schalke und Duisburg zu Fuß, in Wuppertal mit der Schwebebahn. Das jüdische Museum in Dorsten bietet zudem erstmals einen Rundgang zum jüdischen Fußball in Westfalen an, ein weiterer wichtiger Baustein in der Erinnerungsarbeit im Netzwerk.
Angebote zum Thema Inklusion, Teilhabekämpfen von Frauen im Fußball, die preisgekrönte Dokumentation „Schwarze Adler“ oder eine Baustellenführung für Fußballromantiker*innen auf der Grotenburg bilden neben vielen tollen weiteren Angeboten die Möglichkeit mit anderen Fans und Fußballinteressierten in den Austausch zu kommen. Wie die Fanprojekte in NRW stehen nämlich auch die Fußballkulturtage für den Dialog. Nutzt die Chance, seid dabei, einzige Voraussetzung: geimpft, genesen oder getestet.


Endlich wieder in Präsenz.

Die Bundestagung der BAG-Fanprojekte findet vom 7.9.-9.9.2021 in Mainz statt. Das Fanprojekt Essen wird natürlich vor Ort sein.


Euro 2020/21

 

Wir zeigen die Spiele der Europameisterschaft 2020/21 in Kooperation mit dem Blindenreporter Allesandro für Menschen mit Sehbeeinträchtigung.

 

Bei Interesse gerne per Mail bei uns melden:

 

fan.projekt@rot-weiss-essen.de


12.07.-16.07.2021 NRW Fancamp

 

Das jährlich stattfindende Fancamp auf dem Jugendzeltplatz Lippesee bei Paderborn ist Teil der offenen Angebote der Jugendarbeit der LAG Fanprojekte NRW. Die Örtlichkeit bietet unter anderem mit Sandstrand, Spielfeldern für Beachvolleyball, Streetball oder Fußball, einer Anlage für Wasserski Möglichkeiten für ein vielfältiges und abwechslungsreiches Sport- und Freizeitangebot vor Ort, welches sich an den Interessen der Teilnehmenden orientiert. Weiter sind aber auch Angebote der historisch-politischen Bildungsarbeit, etwa der Besuch des NS-Dokumentationszentrums Wewelsburg, mögliche Bestandteile der fünftägigen Sommerferienfreizeit. Die einzelnen Fanprojektstandorte nehmen jeweils mit sechs bis sieben Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren am Fancamp NRW teil. Allein 2018 haben 45 Jugendliche von sieben Fanprojektstandorten teilgenommen, seit dem ersten Fancamp 2016 wirkten inzwischen zwölf von 15 Standorten mit. Begleitet werden die Jugendlichen von jeweils ein bis zwei Fachkräften der jeweiligen Fanprojekte.

Trotz der Begleitung durch Mitarbeitende von Fanprojekten ist eine zentrale Säule der pädagogischen Konzeption des Fancamps NRW die aktive Partizipation der jugendlichen Teilnehmenden. Nicht nur entscheiden diese in der Regel gemeinsam, wie sie ihre Tage verbringen, sondern übernehmen gegenseitige Verantwortung, etwa beim Kochen. Sie sind somit nicht passive Konsumenten, sondern aktive Mit-Gestaltende des Angebots. Die Jugendlichen werden ermutigt, neue Rollen einzunehmen und sich auszuprobieren: im Fancamp NRW sind sie losgelöst und unabhängig von gewohnten Strukturen in Familie, Schule oder Peer Group und können ohne äußere Anforderungen, alltägliche Sorgen oder Probleme sie selber sein und Selbstwirksamkeit erfahren.

Die Teilnehmenden fühlen sich ihrer jeweiligen Fanszene zugehörig. Im Fancamp NRW führt die Begegnung mit Fans eines rivalisierenden Vereins jedoch nur selten zum Konflikt. Im Gegenteil: die Jugendlichen begreifen, dass ihre Vorurteile in diesem neuen Kontext nur geringe Relevanz besitzen und entdecken schnell Gemeinsamkeiten. Über die gemeinsame Zeit im Fancamp hinaus entstehen zudem längerfristige Kontakte zwischen den Jugendlichen. Somit ist dieses Angebot der LAG Fanprojekte NRW nicht nur ein offenes Angebot der Jugendarbeit. Es ist somit auch Gewaltprävention, die nicht belehrend, sondern authentisch wirkt.

Die Grundlagen für belastbare Beziehungen ergeben sich im Rahmen des Fancamps nicht nur unter den Jugendlichen selber, sondern auch zwischen den Teilnehmenden und den sozialpädagogischen Fachkräften. Die gemeinsamen Erlebnisse und die gegenseitige Verantwortungsübernahme können dazu führen, dass die Sozialpädagog*innen der Fanprojekte auch weiter über das Fancamp hinaus Ansprechpersonen bleiben.


26.6.2021 Grillen mit den Fahnengirls

 

 


Hallo liebe RWE Fans
 
Am Mittwoch gibt es wieder eine Fanprojekt-Fenstersprechstunde. Von 17 bis 18 Uhr könnt Ihr das offene Fenster der Melches Hütte zu Gesprächen nutzen. Bitte achtet auf die Hygienevorschriften, haltet Abstand und tragt Eure Masken.

 

Hallo Freunde des Fanprojekts, liebe Ultras und RWE Fans!

 

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen um das Coronavirus müssen auch wir unseren regulären Ablauf und unsere Tätigkeiten einschränken, um uns und andere zu schützen und die Ausbreitung zu verlangsamen. Das Fanprojekt Essen bleibt somit bis zum 10.01.2021 geschlossen.
Selbstverständlich sind wir aber weiterhin telefonisch und per E-Mail erreichbar.

 

Passt aufeinander auf, seid solidarisch und bleibt gesund!
Nur der RWE!

 


Termine

5.12.2020 Online-Fifa-Turnier

 

Hallo liebe Rot-Weisse!
Bock auf FIFA 21?
Gemeinsam mit den Fanprojekten aus NRW und der LAG der Fanprojekte laden wir euch zum Nikolaus-Turnier ein, bei dem ihr Euch Online mit Fans aus dem ganzen Bundesland messen könnt.
Das Turnier findet am Samstag, dem 05.12., ab 12 Uhr statt. Wichtig ist, dass Ihr Euch alle bis spätestens 11 Uhr am Turniertag für das Turnier registriert.
Check-In für alle registrierten Spieler*innen ist zwischen 11 und 11.30 Uhr. Das Turnier ist geschlossen und für eine Teilnahme benötigt Ihr ein Passwort, welches Ihr nur bei uns erhaltet! Einfach eine PN an uns.
Bei uns könnt Ihr Euer Können und Eure Skills unter Beweis stellen und Euch zum NRW – Meister küren lassen!
Teilnahmevoraussetzung: Playstation 4, FIFA 21 und PS+ für Onlinespiele.
Achtet bitte darauf, dass Euer FIFA 21 geupdatet ist und Ihr stets eine stabile Internetverbindung habt. Die Teilnahme ist für Euch ist natürlich kostenlos!
lg

8.10.2020

NRW-Fußballkulturtage!

 

Hallo liebe Rot-Weisse!

Vom 6.10.-21.10. finden auch dieses Jahr die NRW-Fußballkulturtage statt.

Am 8.10.2020 bietet das Fanprojekt Essen Euch eine "nostalgische Stadiontour" durch das Ruhrgebiet an!

Das Ganze ist wie immer kostenfrei und startet ab 17 Uhr in der Melches Hütte.

Anmeldungen bitte an: fan.projekt@rot-weiss-essen.de

 

 


10.10.2020

NRW-Fußballkulturtage!

 

Hallo liebe Rot-Weisse!

Vom 6.10.-21.10. finden auch dieses Jahr die NRW-Fußballkulturtage statt.

Am 10.10.2020 bietet das Fanprojekt Essen Euch das Theaterstück "Seit wir 2 uns gefunden" an. Dies findet in der Studio-Bühne Essen Kray statt.

Das Ganze ist wie immer kostenfrei.

Anmeldungen bitte an: fan.projekt@rot-weiss-essen.de


Download
AWO Berlin-Tour
Hallo und guten Tag,

nachdem wir die Berlin-Tour im März aus bekannten Gründen absagen mussten, starten wir nun neu.

Wir möchten mit kleiner Gruppe (13 Teilnehmende) vom 23.-25.10.2020 mit euch nach Berlin!

Eine Anmeldung ist ab sofort möglich und kann online über folgenden Link erfolgen:

https://bildung.awo-essen.de/index.php?id=92&kathaupt=11&knr=I099408


Du erhälst dann eine Eingangsbestätigung und danach eine Anmeldebestätigung von mir.

Im Anhang ist zudem der Flyer mit der Möglichkeit sich in Papierform anzumelden.

Anmeldungen sind -solange freie Plätze verfügbar sind- bis Mitte September möglich.

Diese Mail darf gerne weitergeleitet werden.

Bei Fragen stehe ich unter der unten angegebenen Telefonnummer gerne zur Verfügung.

Herzliche Grüße aus dem Paul-Gerlach-Bildungswerk
Berlin Oktober 2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 385.3 KB

FANPROJEKT ESSEN

 

   Sommerferien-Aktionen 2020

 

07.07. 2020 13.00 Uhr Stadionführung im Stadion Essen *(9)

 

09.07. 2020 10.00 Uhr Schiffshebewerk Henrichenburg *(6)

 

14.07. 2020 13.00 Uhr Stadionführung im Stadion Essen *(9)

 

16.07. 2020 09.00 Uhr Besuch des Zoos „Zoom“ #1 *(6)

 

20.07. 2020 09.00 Uhr Besuch des Phantasialand Brühl #2 *(6)

 

23.07. 2020 09.00 Uhr Fahrt zur Gedenkstätte Esterwegen *(6)

 

28.07. 2020 10.00 Uhr Besuch des Eisenbahnmuseum Bochum *(6)

 

30.07. 2020 12.00 Uhr Besuch des DFB-Museums Dortmund *(6)

 

04.08. 2020 10.00 Uhr Besuch des Bergbaumuseums Bochum *(6)

 

#1 Kostenbeteiligung   5.- Euro

 

#2 Kostenbeteiligung 15.- Euro

 

Maximale Teilnehmerzahl in Klammern. Wenn die Zahl der Anmeldung erreicht ist, gibt es keine Aufnahme mehr zu dem einzelnen Veranstaltungspunkt.

 

Die vorgeschriebenen Hygiene-Vorschriften werden beachtet.

 

Teilnehmer unter 16 Jahren benötigen eine Einverständniserklärung der Eltern 

 

Kickerturnier am 29.2. der Westtribüne!

 

Auch in diesem Jahr läd das Bündnis Westtribüne zum Kickerturnier in die Melches Hütte ein!

 

Los geht es um 19 Uhr!


Beirat des Fanprojektes Essen

 

Am 25.2. findet die erste Beiratssitzung im Jahre 2020 statt.


Nächste Runde beim gemütlichen Beisammensein von Spielern und Fans in Melches-Hütte. Nach dem etwas anderen Hüttenabend mit Christian Titz und André Killian im letzten Jahr besuchen am morgigen Donnerstag, den 13. Februar Jonas Hildebrandt und Daniel Heber das Fanprojekt. Los geht es um 19.07 Uhr!


Antidiskriminierungs-Lehrgang in Frankfurt 11.2/12.2

 

Am 11.2., sowie am 12.2. findet der diesjährige Lehrgang des DFB´s zum Thema "Diskriminierung" in Frankfurt statt. Dort wird das Fanprojekt Essen zugegen sein.

 

 


17.12.2019 + 18.12.2019 Das Fanprojekt auf dem Weihnachtsmarkt Essen

 

Auch dieses Jahr sind wir in Kooperation mit der GMS Initiative in der Herzenshüttte auf dem Essener Weihnachtsmarkt anzutreffen. Wir freuen uns auf Euch!


09.10.2019

 

Fanprojekte NRW präsentieren die 4. Fussball-Kulturtage NRW

 

Bochum, September 2019:  Im Fußball steckt viel Kultur – und in der Kultur auch jede Menge Fußball.

 

Die Überschneidung der zwei Welten nutzen die 15 sozialpädagogischen Fanprojekte sowie die angeschlossene Fachstelle der Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte NRW (LAG) und präsentieren jährlich in der Länderspielpause im Oktober die landesweiten Fussball-Kulturtage NRW.

 

Präsentiert wird ein vielfältiges Programm zwischen Kinoleinwand, Lesungen, Diskussionen und Stadterkundung. Angesprochen werden bewusst nicht nur eingefleischte Fußballfans, sondern ein möglich breites Publikum. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos.

 

Ein Highlight in diesem Jahr ist sicherlich der Themenrundgang von der Dortmunder Innenstadt vorbei an Orten der Erinnerung zum Signal-Iduna-Park, welcher im Rahmen des Länderspiels der Nationalmannschaft gegen Argentinien am 9.10. angeboten wird. In Wuppertal haben Interessierte die Möglichkeit an einem sogenannten „HörFußballSpiel“ teilzunehmen, ein interaktives Erlebnis für die ganze Familie im Stadion am Zoo.

 

Mit den Fussball-Kulturtagen NRW geben die Fanprojekte Themen eine Öffentlichkeit, die ansonsten in der Wahrnehmung um den professionellen Fußball eher unterrepräsentiert sind. Diskriminierung in all seinen negativen Erscheinungsformen, beispielsweise Antisemitismus und Homophobie, finden genauso Platz im Programm wie Veranstaltungen zu den Themen Integration, Inklusion, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.

 

Die Breite des Programms zeigt, wie vielfältig Fußball und Kultur verbunden sind. Kulturveranstaltungen sind fester Bestandteil der Fanprojektarbeit, mit den Fussball-Kulturtagen NRW öffnen die Fanprojekte in NRW sprichwörtlich ihre Tore und laden alle interessierten Besucherinnen und Besucher zur aktiven Teilnahme ein.

 

22.7. - 26.7. 2019 LAG Fancamp

 

Sommercamp mit dem AWO-Fanprojekt
Nach den guten Erfahrungen der letzten Jahre bieten die Fanprojekte in Nordrhein-Westfalen auch in diesem Jahr in den Sommerferien vom 22. bis 26. Juli eine Camping-Freizeit für Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren an. Es geht an den Lippesee im Kreis Paderborn. Zum Mitfahren lädt auch wieder das AWO-Fanprojekt Essen ein, das mit einem eigenen Betreuer vertreten sein wird. Im Mittelpunkt stehen Austausch und Begegnung sowie gemeinsame Erlebnisse – von sportlichen Aktivitäten über politische Bildung bis zum abendlichen Lagerfeuer. Vor Ort stehen unter anderem auch Wakeboarden, Wasserski fahren, und natürlich Fußballspielen auf dem Programm.
Das Gelände am Lippesee bietet perfekte Freizeitmöglichkeiten. Es kann gebadet, geskatet und gekickt werden. Kartfahren und Wasserski sind ebenso im Angebot wie das schlichte Sonnenbad am Strand, Fußballdart und Bubbleball runden das Programm ab. Und natürlich gibt es ebenfalls Gelegenheit zum Fußballspielen, oder genauer: Beachsoccer.
Am Lippesee wird in großen Acht-Personen-Zelten übernachtet, die Mahlzeiten werden gemeinsam unter freiem Himmel zubereitet, Currywurst, Döner sowie Leckereien aus der riesigen Paellapfanne sorgen für ein abwechslungsreiches kulinarisches Angebot. Angeleitet werden die Nachwuchsköche von einem erfahrenen Freizeitkoch, der darauf achtet, dass auch Vegetarier auf ihre Kosten kommen.
Die Kosten für die Sommerfreizeit vom 22. bis 26. Juli 2019 betragen 50 Euro. Im Angebot enthalten sind An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung (Frühstück, Mittag, Abendessen) sowie alle Angebote vor Ort.
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Weitere Informationen und Anmeldeformulare unter: matthias.schulz@rot-weiss-essen.de, Tel.: 0201 / 45861122

27.3.2019

Um euch das Stickertauschen in gemütlicher Runde zu ermöglichen, werden wir zusammen mit dem Fanprojekt regelmässig zu einem Tauschabend in die Räumlichkeiten des AWO Fanprojekt Essen in die Lehrstrasse einladen. So bekommt ihr eure Alben garantiert schnell voll.

Ein Tipp für alle, die teilnehmen: Macht eine aktuelle Liste eurer zum Tausch angebotenen Bilder. Und bringt einen Stift mit, damit ihr die Liste aktuell halten könnt. Dann steht erfolgreichen Tauschgeschäften nichts im Wege.

Im Laufe des Abends darf dann auch gerne geschabbelt werden. Es gibt bestimmt ein paar ältere Semester, die mit den Regeln vertraut sind. Mit ein bisschen Geschicklichkeit kann man hier den dicken Fisch fangen.

18.3. - 21.3. 2019

 

Auch in diesem Jahr nehmen wir wieder an der Bundeskonferenz der BAG Fanprojekte teil. Dies findet dieses Jahr in Hamburg statt.

4./5. Dezember 2018

 

Auch dieses Jahr nehmen wir gemeinsam mit Vertretern der Arbeiterwohlfahrt Essen am Trägertreffen der Fanprojekte in Frankfurt teil.


22.11.2018 Kick racism out

Am Donnerstag, den 22. November 2018 ist es wieder soweit: Dann nämlich findet, zum mittlerweile zwölften Mal, das Essener Schul-Fußballturnier „Kick Racism Out“ statt. Mit großer Vorfreude blicken wir auf dieses traditionsreiche Turnier, das auch in diesem Jahr vom AWO Fan-Projekt im goalfever™ ausgerichtet wird.
 
Dem Motto folgend stehen bei diesem Turnier die integrativen und interkulturellen Potenziale des Sports und speziell des Fußballs im Mittelpunkt.


Auch in diesem Jahr finden wieder die NRW Fußball Kulturtage statt.

Das Fanprojekt Essen zeigt am 10.10.2018 um 19 Uhr den Film "Balls" und präsentiert dazu eine Austellung in der Melches Hütte unter dem Titel: Flucht und Migration im Fußballkontext.

 

Der Eintritt ist wie immer kostenfrei.

Wir freuen uns auf Euch!

24.7. - 28.7. Fancamp LAG

Essen, 6. April 2018:  Verdammt es geht schon wieder los… Der Frühling zeigt sich gerade von seiner besten Seite, doch die Fanprojekte in Nordrhein-Westfalen planen bereits für den Sommer. Mittlerweile ist das sommerliche Fancamp am Lippesee fester Bestandteil im Repertoire vieler NRW-Standorte. Im Rahmen der Jugendbegegnung wird ein umfangreiches Programm geboten, gemeinsames Kochen, Wasserski und Wakeboard sowie Beachvolleyball stehen ebenso auf der Agenda, wie viele sportliche Aktivitäten um den Fußball.

 

Jetzt da die Tage länger werden und die Sonne wärmer, wird es langsam Zeit für die Planung der Sommerferien. Das Angebot des Fanprojektes ist wie folgt: Vom 24. bis 28. Juli 2018 bieten wir eine Sommerfreizeit für Jugendliche an. Am Lippesee im Kreis Paderborn werden wir unsere Zelte aufschlagen – und zwar ganz wörtlich, denn es geht um eine Campingfreizeit.

 

Das Angebot richtet sich an Jugendliche im Alter zwischen 14 bis 17 Jahren und wird betreut von den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fanprojekte, die mit ihrer jeweiligen Gruppe zum Lippesee reisen. Im Mittelpunkt stehen Austausch und Begegnung sowie gemeinsame Erlebnisse – von sportlichen Aktivitäten über politische Bildung bis zum abendlichen Lagerfeuer.

 

Das Gelände am Lippesee bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Es kann gebadet, geskatet, geangelt und gekickt werden. Kartfahren und Wasserski sind ebenso im Angebot wie das schlichte Sonnenbad am Strand. Neu im Programm sind Fußballdart und Bubbleball, zusätzlich soll mit allen Teilnehmern über die gesamte Maßnahme ein überdimensionales Billard-Soccer-Court gebaut werden. Und natürlich gibt es ebenfalls Gelegenheit zum Fußballspielen, oder genauer: Beachsoccer.

 

Am Lippesee wird in großen Acht-Personen-Zelten übernachtet. Wir werden uns selbst verpflegen, das heißt, reihum ist jeden Tag eine gemischte Gruppe von Teilnehmern für’s Kochen verantwortlich, die von einem erfahrenen Koch angeleitet wird.

 

Wir freuen uns auf eure Anmeldungen und stehen gerne für weitere Auskünfte bereit.

 

Die Kosten für die Sommerfreizeit vom 24. bis 28. Juli 2017 betragen 50 Euro. Im Angebot enthalten sind An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung (Frühstück, Mittag, Abendessen) vor Ort.

 

Weitere Informationen und Anmeldeformulare unter: fan.projekt@rot-weiss-essen.de

 

 

8.6. - 15.7. Ausstellung Russkij Futbol im Fanprojekt Essen

Die Ausstellung Russkij Futbol im Fanprojekt Essen
Zu den normalen Öffnungszeiten kann die Ausstelunng besucht werden.
Für interessierte Gruppen können nach telefonischer Absprache auch andere Besuchszeiten ausgemacht werden.
Der Eintritt ist frei.
Die Ausstellung zeigt auf 12 großformatige Poster Fußballgrößen, Funktionäre und Förderer des russisch / sowjetischen Fußballs.
0201 / 45861122 oder unter fan.projekt@rot-weiss-essen.de
kann zu uns Kontakt aufgenommen werden.

 

 

 

17.5. Bildungstag für die Teilnehmer des "Bundesfreiwilligendienstes"

Im Rahmen der Fortbildung für Teilnehmer des Bundesfreiwilligendienstes tagen die Teilnehmer einen Tag im Fanprojekt Essen. Innerhalb des Seminares werden den Teilnehmern Grundlagen der Arbeit vermittelt, sowie über das Thema "Gewalt im Fußball" diskutiert.

 

3.5. Hüttenabend in der Melches Hütte

Am Donnerstag läd das AWO Fanprojekt zum Hüttenabend ein. Beginn ist 19 Uhr, der Eintritt ist wie immer kostenfrei. Zu Gast ist diesmal der neue Trainer "Karsten Neitzel".

 

16.4.  + 8.5. Stadiontour mit Jugendlichen der Berufsförderung des Franz Sales Hauses Essen

Die Jugendlichen der Berufsvorbereitenden Maßnahme des Franz Sales Hauses in Essen besuchen das Fanprojekt. Neben einer Stadiontour wird im Rahmen eines Vortrages über das Thema "Gewalt" diskutiert.

 

10.4. Kletterangebot in der Kletterhalle Neoliet in Essen

Am 10.4. gehen wir wieder Klettern. Das Angebot ist wie immer kostenfrei.

 

27.3. Interner Klausurtag in Hattingen

 

20.3. - 22.3. Bundestagung der BAG in Berlin

Sehr geehrte Damen und Herren,
vom 20. – 22.03.2018 fand die 25. Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte (BAG) in Berlin/Lindow (Mark) statt. Die Tagung stand unter dem Titel „The Show must go on? – Soziale Arbeit im Kontext des Profifußballs“.
Der Fußball verändert sich, die Rahmenbedingungen ebenso und damit auch das Feld in dem die Fanprojekte arbeiten. Die Soziale Arbeit muss sich weiterentwickeln und an den Bedürfnissen der Fußballfans orientieren. Während der dreitägigen Veranstaltung wurde selbstreflektierend hinterfragt, wie die Fanprojekte ihren originären Arbeitsauftrag – Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit mit jugendlichen und jungen Erwachsenen Fußballfans nach den gesetzlichen Grundlagen des SGB VIII – vor dem Hintergrund neuer Herausforderungen weiterhin auf hohem Niveau erfüllen können.
Die daraus entstandene Profilschärfung der Fanprojekte soll gleichzeitig dabei helfen, den Netzwerkpartnern den Arbeitsauftrag der Fanprojekte noch einmal zu verdeutlichen. Das erscheint in der aktuellen Situation notwendig, denn an verschiedenen Stellen wird diesem gesetzlichen Auftrag seitens der Sicherheitsbehörden teils mit Skepsis und Argwohn begegnet.
Teilgenommen haben an der Jahrestagung 130 SozialarbeiterInnen aus 56 Fanprojekt-Standorten. Im Rahmen der öffentlichen Auftaktveranstaltung richteten unter anderem DFB-Präsident Reinhard Grindel und Staatssekretärin für Jugend und Familie Sigrid Klebba Grußworte an das Publikum. Darin brachte Grindel der Arbeit der Fanprojekte große Wertschätzung entgegen und garantierte, diese Einrichtungen der Jugendhilfe auch zukünftig durch den DFB mitzufinanzieren. Nach dem Impulsreferat von Klaus Farin zu Jugendkulturen diskutierten dieser, zwei Fanvertreter sowie Matthias Stein (Fanprojekt Jena) unter der Moderation von Christoph Ruf (freier Journalist) über Fußballfans und Jugendkultur.
„Ich freue mich, dass wir unserem hochrangig besetzten Publikum eine sehr gelungene Show präsentieren konnten“, resümierte BAG-Sprecherin Sophia Gerschel mit einem Augenzwinkern die Auftaktveranstaltung.
Am zweiten Tag in Lindow fand ein fachlicher Austausch in mehreren Workshops zu Themen der Fanprojektarbeit statt. Zukünftige Aufträge für die BAG, wie beispielsweise die Anpassung der Standards für Arbeitsbedingungen in den Fanprojekten sowie die Erarbeitung einer handlungsleitenden Konzeption für die BAG, wurden in einer abschließenden Ergebnispräsentation vorgestellt.
Der dritte und letzte Veranstaltungstag wurde für die jährliche BAG e.V. Sitzung genutzt.
Die BAG bedankt sich herzlich bei den Berliner Fanprojekten, dem Regionalverbund Ost der BAG, dem Geschäftsführenden Arbeitskreis der BAG sowie der Berliner Senatsverwaltung für die Unterstützung bei ihrer 25. Jahrestagung.
Mit freundlichen Grüßen
Sophia Gerschel/Christian Helbich
BAG SprecherInnen

 

27.02.2018: Klettern in der Kletterhalle Neoliet in Essen.

Am Dienstag, den 27.2. um 18 Uhr, gehen wir wieder in der Kletterhalle "Neoliet" in Essen. Jugendliche und junge Erwachsene sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Das Angebot ist wie immer kostenfrei. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr im Fanprojekt Essen (Lehrstraße 1).

Anmeldung einfach per Mail:
fan.projekt@rot-weiss-essen.de