
Dem einen oder anderen aufmerksamen Fan, der oder die in den letzten Monaten ein Heimspiel im Stadion an der Hafenstraße besucht hat, wird es mit Sicherheit aufgefallen sein: Da fehlt doch was beziehungsweise wer?!
Die Rede ist von unseren Fahnenmädchen, die vor Anpfiff am Mittelkreis stehend zu den Klängen der bekannten RWE-Lieder ihre Fahnen schwenkten. Aufgrund der pandemiebedingten Zuschauerbeschränkungen war es lange Zeit nicht möglich, dieses liebgewonnene und fest ins Spieltagserlebnis verankerte Ritual aufrecht zu erhalten. Das AWO-Fanprojekt sieht nun jedoch den Zeitpunkt gekommen, eben jene Tradition wieder aufleben zu lassen. In Zusammenarbeit mit Adrianna Ignaczak (auf dem Foto links) von der AWO Essen, zuständig für die Kinder- und Jugendarbeit im Bezirk VI, startet das Fanprojekt Essen daher einen Aufruf und lädt alle interessierten Mädchen unter 18 Jahren ein, sich bei uns zu melden. Zusammen mit jenen Mädchen und jungen Frauen, die bereits vor Corona dabei waren und bemerkenswerter Weise bis heute den Kontakt zu uns aufrechterhalten haben, wollen wir mit Euch gemeinsam eine neue Generation, ein neues Team von Fahnenmädchen aufbauen.
Ansprechpartnerin innerhalb des Fanprojekts ist zunächst die Gründerin und Initiatorin der Ur-Fahnenmädchen, Claudia Wilhelm (in der Bildmitte), die Ihr unter der Mailadresse claudia.wilhelm@awo-essen.de oder telefonisch unter 0201/45861122 erreicht - perspektivisch wird Lisa Hoffmann (auf dem Foto rechts), selbst seit 20 Jahren Fahnenmädchen, die Gruppe leiten und organisieren.
„Fahnenmädchen“ zu sein bedeutet indes viel mehr, als nur an den Spieltagen im Stadion zu stehen und rot weisse Fahnen zu schwenken, sondern Teil einer festen Gruppe zu sein, an regelmäßigen Treffen in der Melches-Hütte teilnehmen zu dürfen und gemeinsame Aktionen zu planen. Wir freuen uns auf Euch und hoffen, Euch möglichst bald wieder auf dem Rasen unseres Stadions sehen zu können. Nur der RWE!